Altbauimmobilien: Von der Essgelegenheit zur Traumküche
Die Küche gilt als Lebensmittelpunkt für Familie und Freunde. Aber was ist auf dem Weg zur eigenen Traumküche zu beachten? Design und Ästhetik spielen neben der passenden Farbgebung natürlich eine zentrale Rolle. Gleichzeitig sollte die Küche funktional sein. Damit Optik und Funktionalität Hand in Hand gehen, sollten drei Aspekte beherzigt werden, um typische Einrichtungsfehler zu vermeiden.
1. Das richtige Küchenlayout für eine effiziente Raumnutzung
Das Küchenlayout sollte stets auf den Grundriss der Wohnung abgestimmt werden, um eine effiziente Raumnutzung zu gewährleisten. Bei kleineren Wohnungen eignen sich daher vor allem Küchenzeilen. Diese sollten allerdings nicht länger als fünf Meter sein, da andernfalls die Wege zwischen Herd, Spüle und Kühlschrank zu weit werden. Sofern der Platz es zulässt, stellt die L-Form eines der beliebtesten Küchenlayouts dar, da bei der richtigen Anordnung effiziente Wege entstehen. Besonders funktional ist zudem die U-förmige Küche, die sich für jeden größeren Raum eignet und durch eine optimale Aufteilung der Geräte und des Stauraums auch Großfamilien oder Wohngemeinschaften einen reibungslosen Ablauf beim Kochen ermöglicht.
2. Mit der richtigen Farbwahl zum zeitlosen Design
Nach der Wahl eines geeigneten Layouts sollte die Farbgebung bei der Küchenplanung in den Fokus rücken. Für eine zeitlos wirkende Küche empfiehlt es sich, auf dezente Farben zu setzen, beispielsweise Weiß oder Grau, aber auch Holz- und Steintöne eignen sich gut. Bei Bedarf kann eine passende Wandfarbe für den gewünschten farbigen Akzent sorgen. Für eine einheitliche Optik sollten die Türgriffe und Schrankfronten zudem aufeinander abgestimmt werden. Prinzipiell ist es jedoch ratsam, nicht nur geschlossene Schränke, sondern auch offene Regale anzubringen. Dies hat den Vorteil, dass zum Beispiel auf Kaffee, Gewürze und Öl schneller zugegriffen werden kann, zudem wirkt die Küche durch Regale optisch größer.

3. Qualität bei Küchenausstattung berücksichtigen
Auf der Suche nach der passenden Arbeitsfläche dürfte schnell auffallen, dass etliche Materialien zur Auswahl stehen, die je nach den Bedürfnissen des Benutzers mehr oder weniger gut geeignet sind. Neben Granit und Marmor sind Arbeitsflächen aus Holz oder pflegeleichtem Kunststoff ebenfalls sehr beliebt. Besonders wichtig ist es, bei der Auswahl des Materials auf die Robustheit und Hitzebeständigkeit zu achten, wobei die Qualität an erster Stelle stehen sollte, um zu gewährleisten, dass einem die Küche auch lange erhalten bleibt.
Da sich die schweren Schränke und die Anschlüsse in der Küche nur schwer verrücken beziehungsweise verlegen lassen, sollten Fehler bei der Küchenplanung vermieden werden. Eine virtuelle Küchenplanung mit einem entsprechenden Experten ist ratsam, um rechtzeitig die Grundlage für einen idealen Mix aus Funktionalität und Wohlfühlfaktor zu schaffen.